• Startseite.
  • Tourismus.
  • Kontakt.
  • Webcam.
  • Login.
Facebook
 
Safiental
  • Gemeinde.
  • Leben & Kultur.
  • Wohnen & Arbeiten.
  • Aktuell.
 
  • Gemeinde
  • Portrait.
  • Politik.
    • Politische Rechte.
    • Gemeindevorstand.
      • Kurzberichte von den Vorstandssitzungen.
    • Kommissionen.
    • Gemeindeversammlung.
    • Die Urnengemeinde.
  • Verwaltung.
  • Regiun Surselva.
  • Publikationen, Gesetze.
  • Terminkalender.
  • Das Safiental von A bis Z.
 

Kurzberichte von den Vorstandssitzungen 2013

Die letzte Vorstandssitzung im 2013 findet am 16. Dezember statt. Es wird beschlossen, die Gemeindeabwarte gemäss der kantonalen Lohntabelle zu entlöhnen. Der Vorstand nimmt zur Kenntnis, dass die RhB per 1. Januar 2014 den Holzverlad beim Bahnhof Valendas einstellt.

Am 9. Dezember 2013 genehmigt der Vorstand die Stellenbeschriebe samt Lohneinteilung für den Forst-/Werkdienst. Weiter genehmigt er den fertiggestellten Generellen Entwässerungsplan Valendas und beschliesst einen Beitrag von CHF 4000.- an das Projekt des Naturparks Beverin und von Bus Alpin für die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in der Gemeinde.

Die Sitzung vom 2. Dezember 2013 dient neben anderem dem Informationsaustausch unter den Vorständen.

Bereits am 25. November 2013 trifft sich der Vorstand zur nächsten Budget-Sitzung. Ausserdem bearbeitet er das von der Kommission vorgeschlagene Standortförderungsgesetz, beschliesst im Hinblick auf die Archivzusammenführung einige Anschaffungen und genehmigt neue Arbeitsverträge für die Angestellten des Forst- und Werkdienstes. 

Am 7. November 2013 überarbeitet der Vorstand den Budget-Entwurf 2014. Da sowohl Aufwandüberschuss und Investitionen als zu hoch beurteilt werden, einigt sich der Vorstand auf einige Sparmöglichkeiten.

Am 4. November 2013 berät der Vorstand ein Gesuch der Kirchgemeinde um einen finanziellen Beitrag an die geplante Erstellung einer Toilette bei der Platzer Kirche. Da die Kreise per Ende nächsten Jahres aufgelöst werden, musste für die Trägerschaft der Steuerallianz Ilanz eine neue Lösung gefunden werden. Dazu hat sich die Stadt Ilanz bereit erklärt. Der Vorstand ist damit einverstanden und beschliesst Mitglied der Steuerallianz zu bleiben. Somit können die Steuerveranlagungen weiterhin in Ilanz durchgeführt werden. Die Reina Outdoor GmbH erhält für weitere drei Jahre eine Ausbootbewilligung für zwei Boote. An ein grösseres Filmprojekt über das Leben auf der Güner Alp aus Sicht der Kinder bewilligt der Vorstand einen Beitrag von CHF 5‘000.-. Pro Senectute erhält einen Beitrag von CHF -.50 pro Einwohner. Der von der Kommission ausgearbeitete Entwurf für ein Standortförderungsgesetz wird artikelweise durchberaten. Alexander Messmer informiert über seine Abklärungen zur ARA Carrera. Als Standort kommt ein Gemeindegrundstück in Frage. Betreffend Stromleitung Gün haben das EWS und die Melioration Gün zusammen beschlossen, dass die wegen der Deponie zu tief hängende Freileitung verkabelt wird. Da die Leerrohre im Strassenkörper vorhanden sind, müssen nur noch die Anschlüsse verrohrt und das Kabel eingezogen werden. Die Melioration wird die Kosten mittragen.

Am 28. Oktober 2013 diskutiert der Vorstand zuerst mit Martin Fopp vom Ingenieurbüro Lutz, Schmid und Co. diverse Fragen um die von ihm betreute Melioration Thalkirch. Es werden drei verschiedene Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen für den Standort der ARA Carrera vorgestellt. Der Vorstand entscheidet sich für die Variante im Osten der Siedlung und beauftragt Alexander Messmer, noch offene Fragen zu klären. Die Delegiertenversammlung des Naturparks Beverin stellte sich in einer konsultativen Umfrage positiv zu einer Perimetererweiterung auf das ganze Gebiet der Gemeinde Safiental. Auf Antrag ihrer Eigentümer und im Einverständnis mit dem Amt für Denkmalpflege werden die folgenden Gebäude unter Denkmalschutz gestellt: Eggahus Bruschgaleschg, Safien, Parzelle 359, Hüschera, Versam, Parzelle 3012, Tobelhaus, Versam Parzelle 3126, Engihaus, Valendas, Parzelle 4089.

23. Oktober 2013: Der Vorstandssitzung befasst sich mit der Finanzplanung und Budgetvorbereitung.

21. Oktober 2013: An der heutigen Sitzung erteilt der Vorstand die Baubewilligung an Martin Buchli, Versam, für die Sanierung und Erweiterung des  Grossviehstalls auf Parzelle 3048, Gebäude Nr. 48, in Versam. Ebenso erhält Marianne Stamm, Brugg, die kommunale Baubewilligung für den Wiederaufbau ihres Gartenhäuschens auf Parzelle 4144, Gebäude Nr. 354, in Valendas. Die BAB-Bewilligung und die Bewilligung der Feuerpolizei liegen vor. Von der Baumeldung der Orange Communications AG, ihre Mobilfunk-Antenne auf dem Lüschgrat auszutauschen nimmt der Vorstand zur Kenntnis.

14. Oktober 2013: Der Vorstand  nimmt Kenntnis von einer nachträglichen Baumeldung von Reto Sutter. Dieser hat an seiner Hütte in Zalön auf Parzelle Nr. 311/12, Geb. 287, Solarpanels anbringen lassen. Für den Wärmeverbund Versam werden mit den Bezügern Abnahmeverträge abgeschlossen. Das Projekt Raumplanung vergibt der Vorstand aufgrund von zwei vorliegenden Offerten an die STW AG für Raumplanung in Chur.

10. Oktober 2013: Diese Sitzung dient der Finanzplanung und der Budgetvorbereitung für das kommende Jahr. Dazu legt Heini Kehl eine Übersicht über die Gemeinderechnung per 30. September vor.

7. Oktober 2013: Der Vorstand erteilt Johann Buchli-Gartmann, Safien Platz, die kommunale Baubewilligung für die Sanierung des Stalls auf Parzelle 613, Gebäude Nr. 690, Camana. Nebst einem neuen Schindeldach werden auch die Fundamente erneuert. Der Vorstand nimmt Kenntnis von der Baumeldung von Rudolf Gartmann, Hans Michel Buchli und der Alpgenossenschaft Falätscha. Sie beabsichtigen, auf der Nordseite der Tomülhütte eine Materialkiste für Salz und Zaunmaterial aufzustellen. Auf Antrag der EWS-Kommission vergibt der Vorstand die Reparatur der von einem umstürzenden Baum zerstörten Brunnenstube Brün an die jeweilig günstigsten Offerenten. Für die Baumeisterarbeiten an die Firma Bobag AG, für die Brunnenstube an die Firma RC TEC AG. Die Versicherung hat für die Entschädigung ein Kostendach von Fr. 35‘000.--  festgelegt und bereits eine Teilzahlung von Fr. 20‘000.--  geleistet. Als Ersatz für die zurückgetretenen Delegierten in der Stiftung Signina werden Thomas Buchli für Tenna und Beni Bühler für Valendas gewählt. Der Vorstand legt den Preis für Schwarzweissfotokopien  auf Fr. -.15, denjenigen für Farbkopien auf Fr. -.30 fest. Andreas Hunger, Safien Platz, wird den Auftrag für das Projekt Einstellhalle für Gemeindefahrzeuge Tenna von Architekt Marcel Liesch übernehmen.

23. September 2013: An der heutigen Sitzung werden dem Vorstand verschiedene Baumeldungen zur Kenntnis gebracht: René Marini beabsichtigt, bei der Doppelgarage beim Hotel Alpenblick, Parzelle 2039, Gebäude 114, Tenna, den Mittelpfosten zu entfernen und anstatt zwei Toren nur noch eines einzubauen. Die Kraftwerke Zervreila AG, Zentrale Safien Platz, beabsichtigt, das Platzer Tobel zu räumen und das Material in der Rabiusa zu deponieren. Diese Räumung hat 1999 das letzte Mal stattgefunden und das Amt für Wasserbau hat auf Anfrage bestätigt, dass die damalige Bewilligung noch gültig ist. Stephan Wydler, Zürich, wird im Mehrfamilienhaus, Parzelle 1222, Gebäude 310, Versam, den Kamin mit einem Stahlrohr-Einzug zu sanieren und die Öfen werden instandstellen. Ruedi Bühler und Hanspeter Brunner, Valendas, beabsichtigen, das vom Sturm abgedeckte Stalldach, Parzelle 4245,  wieder mit Blech einzudecken. Weiter befasst sich der Vorstand mit dem Kurtaxengesetz sowie mit der Leistungsvereinbarung mit Pro Safiental.

16. September 2013: Der Vorstand spricht einen Kredit von CHF 8‘000.-- für die Anschaffung eines Personen-Transportfahrzeuges für den Forst. Weiter beschliesst er die Projektierung und Bauleitung der Sanierung der Sculmserstrasse an das Büro Enzler Bauleitungs AG, Chur zum offerierten Preis von CHF 32‘400.--  inkl. Mehrwertsteuer zu vergeben. Aufgrund der eingegangenen Offerten und deren Prüfung durch das Ingenieurbüro Gisiger wird der Auftrag für die Projektierung der ARA Carrera, Variante I mit Regenbecken, Variante II, mit Trennsystem ans Büro Lutz, Schmid und Co vergeben.

2. September 2013: Der Vorstand nimmt Kenntnis von einer Baumeldung des Jägervereins Safien. Dieser beabsichtigt im Grafli, Parzelle 1222, Safien, eine Futterkrippe zu erstellen. Eine weitere Baumeldung ist von Martin Gredig, Altnau, eingegangen. Er beabsichtigt, das Wohnhaus auf Parzelle 2133, Acla, mit neuen Ziegeln einzudecken. Mit der Registerharmonisierung war auch eine Adressenvereinheitlichung verbunden. Diese haben jedoch nicht alle ehemaligen Gemeinden durchgeführt. Deshalb hat die Post in Versam und Valendas den Adressen neue Nummern zugeteilt, was wiederum zu diversen Reklamationen geführt hat. Der Vorstand beschliesst einstimmig, die Neuadressierung und Nummerierung in Safien, Valendas und Versam durchzuführen. Dies wird vom Bund und Kanton subventioniert, der Gemeinde bleiben die Kosten für Strassenschilder und Hausnummern. Die Post wird deshalb auf eine eigene Neunummerierung verzichten.

19. August 2013: An seiner heutigen Sitzung erteilt der Vorstand Arthur Bühler, Valendas, unter Vorbehalt der Bewilligung durch die Feuerpolizei die Baubewilligung für die Sanierung seiner Maiensässhütte Gebäude Nr. 508 auf der Parzelle 4348 in Valendas und die Erstellung einer abflusslosen Abwassergrube. Die BAB-Bewilligung liegt vor. Ferner nimmt er die Baumeldung von Friedrich Bühler, Versam, zur Kenntnis. Er wird die Holzträger der Brücke auf Parzelle 3589 durch Eisenträger ersetzen. Eine Baumeldung ist auch von Heinz und Yvonne Weidkuhn, Versam, eingegangen. Sie beabsichtigen, ihr Wohnhaus auf Parzelle 3020 mit einer Alarmanlage auszurüsten und an den Fenstern im Erdgeschoss Fenstergitter zu montieren. Eine Projektänderung von Fritz Schuppisser, Winterthur, wird von der Baubehörde gutgeheissen. Der Gesuchsteller beabsichtigt, an der Aussenfassade auf der Südseite seines im Bau befindlichen Hauses auf der Parzelle 2081, in Tenna. Kollektoren zu montieren. Der Vorstand vergibt den Auftrag zur Verlegung der ARA-Steuerung im Schulhaus Camana an die Firma Meinrad Buchli GmbH und die Verkabelung Arezen gemäss Antrag der EW-Kommission an die günstigsten Offerenten: Bauunternehmung J. Erni AG, Flims, für die Tiefbauarbeiten und Elektro Raetus AG, Chur, für die elektrischen Arbeiten. Die Swisscom beteiligt sich an den Grabungskosten mit CHF 20.- pro Laufmeter mitbenutztem Leitungsgraben. Die Werkgruppe wird den baufälligen Fussgängersteg über den Bach in Valendas wieder instand stellen.

5. August 2013: Es werden diverse Baumeldungen bekannt gegeben: Die Erben von Sebastian Zinsli, Thalkirch, werden den durch Schneedruck stark beschädigten Stall, Gebäude Nr. 106, auf Parzelle 220, in Thalkirch abbrechen. Ludwig Bandli, Ilanz, beabsichtigt beim Fatschatobel eingangs Tunnel, eine Passhütte zu errichten. Bewilligt wird das Baugesuch von Niklaus Geisshüsler, Luzern. Er beabsichtigt, das bestehende Schindeldach seines Stalles auf Parzelle 383, Gebäude Nr. 268, Zalön, auszuwechseln und den Anbau abzubrechen. Eine Baubewilligung erhält auch LUMA, vertreten durch Walter Marchion, Valendas, für die Sanierung der „alten Taverne“ auf Parzelle Nr. 4058, Gebäude Nr. 43, Valendas. Nachdem die BaB-Bewilligung eingetroffen ist erteilt der Vorstand der Gemeinde Safiental die Baubewilligung für die Verkabelung diverser Freileitungen im Gebiet Arezen. Dem Ingenieurbüro Gisiger, Thusis, wird der Auftrag für die Devisierung für den Neubau der ARA Carrera erteilt. Esthi Derungs informiert, dass die Schulleiterin Ursi Hämmerle die Büroräumlichkeiten in Valendas bezogen hat. Die Firma Toolsuisse wird beauftragt eine Erhebung des Arbeitsaufwandes der Abwarte der vier Schulanlagen, der Räume im Haus Signina und des Schulleiterbüros durchzuführen.

22. Juli 2013: Der Vorstand erteilt Georg Roffler, Bäch, die kommunale Baubewilligung für die Sanierung des Dachs seines Wohnhauses auf Parzelle 288, Gebäude Nr. 100 in Bäch. Darin eingeschlossen ist die Erstellung einer Fotovoltaik-Anlage auf der Südseite. Ebenfalls bewilligt wird ein Baugesuch der Wasserversorgung Malönia, Thalkirch, für die Sanierung und Erweiterung ihres Netzes. Die BAB-Bewilligung und die Bewilligung des Tiefbauamtes liegen vor. Der Vorstand nimmt Kenntnis von einer Baumeldung von Thomas Buchli, Tenna. Dieser beabsichtigt, den Stall auf Parzelle 2190, Gebäude Nr. 70, Tenna, neu mit Ziegeln einzudecken. Weiter vergibt der Vorstand den Auftrag für die Überführung der Werkleitungspläne Wasser- Abwasser Versam ins System von Geo-Surselva an Cavigelli Ingenieure, Ilanz. Der Meliorationsvorstand Thalkirch hat angeboten, dem Gemeindevorstand einen Sitz im Vorstand zu bewilligen. Der Vorstand schlägt der Meliorationsgenossenschaft Alexander Messmer als seinen Vertreter zur Wahl vor. Thomas Buchli nimmt Einsitz im Vorstand der Melioration Gün-Neukirch.

8. Juli 2013: Diese Vorstandssitzung dient hauptsächlich der Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 15. Juli.

24. Juni 2013: An der heutigen Sitzung erteilt der Vorstand nach Vorliegen der BaB-Bewilligung Johann Hunger die Baubewilligung für den Wiederaufbau des abgebrannten Hauses 201, Parzelle 502, Safien. Stefan Joos erhält die Baubewilligung für den Einbau von zwei neuen Fenstern im Wohnhaus 53, Parzelle 2062, Tenna und die Umnutzung des Holzlagerraums als Abstellraum und WC/Dusche. Edi und Kathrin Schaufelberger wird die Baubewilligung für die Erweiterung des Pistenbeizlis in Tenna, Gebäude 55A, Parzelle 2070 erteilt. Es wird ein Anbau für die Vergrösserung der Küche und den Bau von Toiletten erstellt. Zudem erhält der bestehende Sitzplatz einen Windfang. Die Baubewilligung erhalten auch Marianne und Robert Sulger-Caseli, Valendas, für den Ersatz der morschen Holzkörbe unter dem Sitzplatz beim Gebäude 33, Parzelle 4048, durch eine Betonmauer. Anstelle einer Auffüllung wird ein Abstellraum erstellt. Eine Baumeldung ging ein von Kurt Gnehm, Calörtsch, für eine Holzschwelle zur Wegbefestigung. Eine weitere Baumeldung sandte Luzi Casutt, Versam. Er wird die Wand am Holzschopf Unterhof, Gebäude 46A, Parzelle 3146, neu einschalen und das Fenster mit neuer Plastikfolie versehen. Weiter wird er die Quelle bei der Brücke Roncätsch fassen und zum Haus leiten sowie auf dem Dach des Gebäudes 309, Parzelle 3033, Solarzellen montieren. August Stüber wird den Sitzplatz beim Stall des Gebäudes 40A, Parzelle 4036, Valendas, vergrössern.

10. Juni 2013: Der Vorstand erteilt Leonhard Tester, Camana, die Baubewilligung für die Sanierung seines Wohnhauses 176, Parzelle 625. Vorgesehen ist das Verputzen der Bruchsteinmauer, die Isolation von Wänden und Dach sowie der Einbau neuer Fenster. Die BaB-Bewilligung liegt vor. Eine Baumeldung ging ein von Mirtha und Martin Rüegger, Zürich. Sie sanieren diverse Trockenmauern und die Gartentreppe auf ihrem Grundstück 4924 in Brün und ersetzen den Gartenzaun. Stefan Joos, Tenna, informiert über die Erneuerung des Blechdachs auf dem Stall, Parzelle 2167. Beni Brunner, Valendas, wird auf Parzelle 4202 den Holzschopf abbrechen und an dessen Stelle einen Sitzplatz bauen. Roland Rungger, Dutjen, wird ein Gemeindebeitrag an die Wohnbausanierung zugesichert. Als Folge der Pensionierung des Versamer Posthalters Max Buchli wird die Poststelle mit reduzierten Öffnungszeiten von Ilanz aus betrieben. Der Vorstand setzt sich bei der Post ein, dass für ihre Aufgaben in der Gemeinde lokales Personal eingestellt wird.

27. Mai 2013: Gleich vier Baubewilligungen kann der Vorstand an seiner heutigen Sitzung erteilen. Jürg Egger, Brün, kann das Gebäude 150 auf der Parzelle 4907 in Brün umbauen. Die Raumeinteilung wird teilweise verändert und unter anderem neue Nasszellen und eine neue Küche erstellt. Der Verein Safierställe, c/o Conrad Horat, Chur, wird den Stall 137, Parzelle 446, Turra in einen Ausstellungsstall umbauen. Marco Waldburger kann den Abstellraum im Gebäude 245, Parzelle 200, Gassli zum Werk-/Bastelraum umbauen. Dagmar und Marius Hagger Steinemann, Bruschgaleschg/Zürich erhalten  nach der BaB-Bewilligung auch die kommunale Baubewilligung für eine neue Wasserleitung über die Parzellen 1518, 408 und 413. Weiter nimmt der Vorstand Kenntnis von sieben Baumeldungen: Hans Peter Bandli bricht den Holzschopf 90 auf der Parzelle 246, Bäch ab und baut ihn neu. Georg Anton Buchli, Versam, ersetzt das hölzerne Garagentor am Gebäude 46, Parzelle 3053 in Versam durch ein neues aus Leichtmetall. Jan Fausch, Diessenhofen wird auf der Parzelle 3557, Arezen, eine Mauer reparieren. Marco Waldburger, Thalkirch wird einen Erdhaufen auf der Parzelle 120 abtragen. Markus Ammann, Volketswil, stellt auf der Parzelle 899 in Safien Platz ein Kunstobjekt (Windrad) auf. Milli Hunger, Safien Platz wird das Dach des Gebäudes 46 auf der Parzelle 809 in Safien Platz neu mit Eternit decken. Der Verein Safierställe deckt die folgenden Gebäude neu mit Holzschindeln: Huusspycher von Kurt Finschi, Backofen von Mattli Bandli, Backofen von Michael Tester und Herdstall von Arnold Gartmann. Die Baubewilligung für den Neubau eines Pavillons wird Christian Gredig, Versam, um ein Jahr verlängert. Der Spielgruppe wird das Tenner Schulhaus auch im kommenden Schuljahr im bisherigen Umfang zur Verfügung gestellt. Da der Forstwerkhof Versam an den Wochenenden nicht beheizt wird, beschliesst der Vorstand die Anschaffung von fünf heizbaren Kleiderschränken.

13. Mai 2013: Der Vorstand erteilt Christian Joos, Tenna, die Baubewilligung für den Abbruch eines Anbaus am Wohnhaus 287, Parzelle 2037 in Tenna Mitte und den Ersatz durch einen neuen Anbau mit Studio. Nachdem die BaB-Bewilligung für die Instandstellung der Maiensäss-Hütte auf der Parzelle 530, Hof/Safien vorliegt wird Marco Hunger, Chur, auch die kommunale Baubewilligung erteilt. Der Vorstand beschliesst die defekte Tenner Friedhofmauer abzubrechen und neu aufzubauen. Fünf defekte Funkgeräte der Feuerwehr werden ersetzt. Die bisherigen Trauungslokale in Safien, Tenna und Versam werden beibehalten.

29. April 2013:  Der Vorstand erklärt sich mit einem Projektierungskredit von CHF 42‘671.90 der Alpgenossenschaft Grossalp für die Strassenverbindung zwischen den Alpen Falätscha und Grossalp einverstanden. Die Genossenschaft wird jedoch darauf hingewiesen, dass einem aus dem Vorprojekt resultierenden Baukredit  nur zugestimmt wird, wenn die Alpen ihre Strukturen bereinigen und den Alpbetrieb Falätscha und Grossalp in Zukunft über eine gemeinsame Betriebsgenossenschaft führen. Ein Gesuch der Melioration Valendas Heimgebiet für einen Landabtausch in der Gewerbezone wird abgelehnt. Stefan Buchli, Safien Platz, wird erlaubt in dem im Bau befindlichen Gebäude auf der Parzelle 1384 einen Naturkeller einzubauen. Der Vorstand ist auch mit der Projektänderung der Firma Buchli und Co., Versam, einverstanden anstelle der vorgesehenen Fertiggarage auf der Parzelle 3263, Bahnhof Versam, einen Einstellraum für Postautoanhänger in einem bestehenden Gebäude der RhB zu realisieren. Rolf Kohler, Bonaduz, werden diverse kleinere Projektänderungen an seinem Gebäude 44, Parzelle 4060 in Valendas bewilligt. Zur Entlastung der Verwaltungsangestellten werden Ursina Philipp in einem Teilpensum von 30 – 40% gewisse Aufgaben wie Löhne, Stundenrapporte Forst etc. übertragen. Sie arbeitet einen Tag pro Woche in Safien, die übrige Zeit in Versam. Mit der Pro Juventute wird vereinbart, dass den Eltern ihres ersten Neugeborenen die Elternbriefe bis zum 6. Lebensjahr zugestellt wird.

15. April 2013: Der Gemeindevorstand trifft sich mit dem Vorstand der evangelischen Kirchgemeinde Safiental zu einer Aussprache zur Klärung der Situation nach den jeweiligen Fusionen. An der anschliessenden Vorstandssitzung beschliesst er den Austausch der Fotokopierer/Drucker der Gemeindeverwaltung in Safien Platz und der Schule Safien sowie des Büros in Tenna durch leistungsfähigere Geräte. Christian und Anna Jehli, Freienbach, erhalten die Baubewilligung für die Sanierung ihres Hauses 519, Egga, Parzelle 3726 in Arezen. Die Sanierung umfasst die Erhöhung des Gebäudes, dessen Isolation, den Einbau neuer Fenster und ein neues Dach. Der Vorstand nimmt eine Baumeldung von Daniela Lorez, Valendas zur Kenntnis. Sie baut im Gebäude 48, Parzelle 4045 eine neue Küche ein.

25. März 2013: Nachdem der Vorstand bereits früher das Spital Ilanz besuchte und sich vom Präsidenten der Spitalregion Surselva, Mathias Bundi, sowie Spitaldirektor Mario Evangelista sowie der Pflegedienstleiterin R. Weidkuhn über das Spital und den Trägerverband orientieren liessen, trifft er sich heute ausnahmsweise im Kantonsspital Graubünden zu einer Sitzung. Für den Betrieb der neuen Inertstoffdeponie Röngg verlangt das Amt für Natur und Umwelt ein Betriebsreglement und eine Betriebsordnung. Diese wurden bereits für die Gemeinde Tenna entworfen und werden nun für die Gemeinde Safiental angepasst. Armin Buchli informiert über den Eingang der Bewerbungen für die Verpachtung der Gemeindeparzellen. Auf die Ausschreibung sind 13 Bewerbungen eingegangen, wovon 3 bereits Pachtland der Gemeinde bewirtschaften und deshalb nicht mehr an der Verlosung teilnehmen können.
Die Verlosung der Landwirtschaftsparzellen ergibt folgendes Ergebnis:
Erich Hunger                       Parzelle 4848, Oberfeld
Ernst Zinsli                           Parzelle 4862, Mittelwiese
Walter Beeli                         Parzelle 4825, Unterfeld
Die Pachtverträge werden so ausgestaltet, dass sie nur bis zur Neuzuteilung der Melioration dauern. Im Anschluss an die Sitzung werden das Kantonsspital vom Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Dr. Arnold Bachmann, und die Spitalregion Churer Rheintal von deren Präsidenten Christian Aliesch vorgestellt.

18. März 2013: Das Projekt der Lawinenverbauung und Aufforstung Neukirch Nord beschäftigt den Vorstand. Für ein inzwischen zurückgezogenes Projekt sprach die Gemeindeversammlung Safien bereits einen Kredit. So wird der Gemeindeversammlung für die Realisierung des überarbeiteten Projekts ein Restkredit beantragt. Ausser für das Gebiet Tenna liegen für alle ehemaligen Gemeinden die vom Kanton geforderten Betriebspläne vor. Sobald auch für Tenna ein aktueller Plan vorliegt, kann dieser zusammen mit den bestehenden zu einem über das ganze Gemeindegebiet gültigen Plan zusammengefasst werden. Der benötigte Kredit von Fr. 15‘501.-  wird einstimmig genehmigt. Das Projekt wird vom Kanton mit Fr. 1‘235.-  subventioniert. Eine Baumeldung von Leo Kuoni, Maienfeld, wird zur Kenntnis genommen. Er beabsichtigt den auf Parzelle 1091 stehenden Stall neu mit Blech einzudecken. Margrith Mayr erhält die Baubewilligung für die Einrichtung einer Besenbeiz im Gebäude Nr. 100 in Versam.

11. März 2013: Siebzehn Traktanden werden in der heutigen Sitzung behandelt. Sie reichen von Besoldungsfragen über ein Rodungsgesuch für die Strassenverbreiterung vom Versamer Tobel zur ARA Versam bis zu Fragen der touristischen Beschilderung. Ivo Bischofberger, Domat/Ems, erhält die Baubewilligung für einen Sitzplatz und eine WC-Anlage mit abflussloser Abwassergrube auf seiner Parzelle 3478 (Versam). Die BAB-Bewilligung wurde bereits vom Amt für Raumentwicklung erteilt.

4. März 2013: Der Vorstand lässt sich vom Inhaber der Kappeler Infra Consult AG über deren Dienstleistungen orientieren. Diese ist auf die Sparten Abwasser, Wasser, Abfall, Werkhöfe und Energie spezialisiert und bietet strategische Planung, Organisationsoptimierung etc. an. Eine Baumeldung von Arthur Lareida, Valendas, (Holzschopfdach neu eindecken) wird  zur Kenntnis genommen. Die Gemeinde beabsichtigt die Umnutzung der Räume im Obergeschoss des Gemeindehauses in Safien Platz. Der bisherige Gemeindesaal soll neu die Bibliothek beherbergen, deren bisheriger Raum dient neu als Sitzungszimmer. Nachdem die BAB-Bewilligung für die Einrichtung einer Multikomponenten-Sammelstelle der Gemeinde auf der Parzelle 2181 in Tenna eingetroffen ist, erteilt der Vorstand die kommunale Baubewilligung. Die Baubewilligung erhält auch die Firma Gredig & Co., Versam, auf der Parzelle 3378 die Verbindung zwischen der Schreinerei und dem Holzschopf zu überdachen. Das kantonale Tiefbauamt wird im kommenden Jahr ein weiteres Teilstück der Innerortsstrasse in Valendas sanieren. Der Vorstand beschliesst, dass bei dieser Gelegenheit auch die in der Strasse verlegte Wasserleitung erneuert werden soll. Die Firma Südostschweiz Newmedia AG wird die neue gemeinsame Homepage der Gemeinde und Safiental Tourismus erstellen. Der Schulrat hat Ursi Hämmerle aus Pratval zur Schulleiterin (40%-Anstellung) gewählt. Ihr Büro wird in der ehemaligen Gemeindekanzlei in Valendas eingerichtet. Das Pensum der Kindergärtnerin wird im neuen Schuljahr von 85% auf eine Vollzeitstelle erhöht.

18. Februar 2013: Arthur Gartmann erhält die Baubewilligung für die Erneuerung der Betonplatte, Treppe und Grundmauer des Gebäudes Nr. 60 in Mura. Nachdem die BAB-Bewilligung eingetroffen ist, wird Christian Juon die Baubewilligung für den Umbau des Wohnhauses Stuplibüel in Tenna erteilt.  Keller und Stall werden als Garage umgenutzt, Einbau neuer Eingangstüren, Planierung des Sitzplatzes sowie Abbruch des Backhauses und Wiederaufbau als Abstellraum. Stefan Joos erhält die Baubewilligung für den Einbau von zwei neuen Fenstern in seinem Wohnhaus in Tenna. Weiter nimmt der Vorstand Kenntnis von einer Baumeldung von Johann und Heidi Juon, die an ihrer Liegenschaft in Dutjen einen Blitzableiter und neue Fenster montieren werden. Johann Buchli, Zollikerberg, informiert mit einer Baumeldung über seine Absicht, im Erdgeschoss seines Mehrfamilienhauses in Safien Platz die Küche, das Küchenfenster und die Balkontüre zu ersetzen. Der Vorstand vermietet an Balz Casutt den von ihm bisher von der Bürgergemeinde gemieteten Stall in Carrera. Da sich dieser und die betroffene Parzelle in der Bauzone befinden, muss das Flur- und Weidegesetz nicht angewendet werden. Für die Einrichtung von Sitzungszimmer und Bibliothek über der Gemeindekanzlei werden verschiedene Aufträge an Safientaler Gewerbebetriebe vergeben. Der Präsident informiert, dass die Gemeinde von der „Allianz in den Alpen“, einem Netzwerk europäischer Alpengemeinden, einen Beitrag von CHF 15‘000.- als Unterstützung bei der Suche nach Lösungen für die vorhandenen raumplanerischen Probleme zugesprochen erhielt.

6. Februar 2013: Das heutige Haupttraktandum ist das Elektrizitätsversorgungsgesetz. Es wird zuhanden der Gemeindeversammlung beschlossen. Auf Antrag der Baukommission bewilligt der Vorstand das Baugesuch von Stefan Frei für den Umbau seiner Liegenschaft am Kirchweg in Versam (Innenausbau, neue Küche, neue Tür, Parkplatz) und nimmt Kenntnis von der Baumeldung von Christian Eggenberger, den Schopfanbau beim Wohnhaus „im Ried“ in Tenna neu zu untermauern und wieder instand zu stellen. Ausserdem wird auch der Gartenzaun repariert.

4. Februar 2013: Das Abwassergesetz ist das Hauptthema der heutigen Zusammenkunft. Es wird, wie auch das Wassergesetz, zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Auf Antrag der Baukommission wählt der Vorstand den Architekten Marcel Liesch aus Chur zum Bauberater.

28. Januar 2013: Der Vorstand behandelt das von der Feuerwehrkommission vorgeschlagene Feuerwehrgesetz und das zugehörige Besoldungs- und Bussenreglement. Beide werden mit einigen Anpassungen zuhanden der Gemeindeversammlung gutgeheissen. Er diskutiert die Verpachtung der Alpen und Allmenden. Auf Antrag der Geschäftsprüfungskommission wählt der Vorstand die Manetsch Treuhand AG, Chur, als Revisionsstelle.

24. Januar 2013: Diese Sitzung ist der Überarbeitung des Entwurfs für das neue Wassergesetz gewidmet. Die Baukommission erhielt von Jakob Gartmann, Safien Platz, eine Baumeldung betreffend das Auswechseln von Fenstern und Türe.

21. Januar 2013: Der Vorstand beschliesst auf Antrag des Schulrates eine Schulleiterstelle mit einem 40%-Pensum zu schaffen. Für die Entschädigung der Pikettbereitschaft des Forst-/Werkdienstes wird eine Regelung erlassen und die Gehälter des Verwaltungspersonals festgelegt. Das Budget des EWs Safiental wird beschlossen.

14. Januar 2013: Der Gemeindevorstand beschliesst eine Kostenbeteiligung von CHF 20‘000.- an den vom Tiefbauamt vorgesehenen Belagsarbeiten in Valendas und Carrera. Er setzt eine Feuerwehrkommission ein, bestehend aus den beiden Kommandanten, den Vizekommandanten und dem zuständigen Vorstandsmitglied. Für die Finanzbuchhaltung wird ein Kreditorenprogramm angeschafft. Handänderungsanzeigen sollen jeweils in der Kanzlei und im betroffenen Dorf angeschlagen werden. Der Vorstand nimmt Kenntnis von einer Baumitteilung von Peter Buchli, Egschi. Er verlegt den Standort seiner Satelliten-TV-Antenne vom Stall zum Wohnhaus.

7. Januar 2013: An der ersten Sitzung in der neuen Gemeinde  befasst sich der Vorstand hauptsächlich mit organisatorischen Fragen. Für die Verpachtung der landwirtschaftlichen Parzellen der Gemeinde müssen einige neu geschätzt werden. Esthi Derungs informiert, dass die Schulküche in Valendas saniert werden muss.

21. Dezember 2012: Die Vergabe der diversen Gemeindeversicherungen ist das heutige Haupttraktandum. Das von der Baukommission ausgearbeitete Baugesuchsformular wird gutgeheissen und ist ab sofort zu verwenden. Es kann von der Homepage der Gemeinde heruntergeladen oder in der Kanzlei bezogen werden. Der Vergütungszins für die Gemeindesteuer wird analog dem Kantonsansatz auf 0.5% festgesetzt.

17. Dezember 2012: Der Vorstand lässt sich über das Holzvermarktungssystem LENCA und Alternativen informieren. Durch Mehrheitsentscheid verzichtet er auf eine Mitgliedschaft bei LENCA. Für den Forstbetrieb werden neue Funkgeräte und für die Kanzlei eine moderne Telefonanlage angeschafft. Zum Nachführungsgeometer der Gemeinde Safiental wird Conrad Derungs von der  Cavigelli Ingenieure AG in Ilanz gewählt.

14. Dezember 2012: Der Vorstand wählt das Ingenieurbüro Aldo Weibel, Chur, als Prüfstelle für die Energienachweise im Baubewilligungsverfahren. Für den Elektrizitätsbereich fällt die Wahl des Vorstandes auf das Ingenieurbüro Graf, Chur, IBG. Dieses betreute bisher schon die Gemeinden Safien und Tenna und erstellte den Bericht zur Elektrizitätsversorgung zuhanden der Fusionskommission. Zum Gemeindedelegierten in der KO-KWZ bestimmt der Vorstand Alexander Messmer und wählt als Mitglieder der Rabiusa Korporation Georg Anton Buchli, Versam, Peter Buchli, Egschi, Rudolf Buchli, Safien, Thomas Buchli, Tenna, Lisa Hunger, Stefan Jehli, Versam, Markus Joos, Arezen, Alexander Messmer, Tenna und Edi Schaufelberger, Tenna. Da seit einigen Jahre alle Hunde einen Mikrochip implantiert bekommen, werden ab 2013 keine Hundemarken mehr abzugeben.

3. Dezember 2012: Der  Versicherungsbroker Beni Peder stellt  die von seiner Firma erstellte Analyse vor. Gemäss seinem Vorschlag beschliesst der Vorstand das weitere Vorgehen zur Ablösung der bisherigen Versicherungen. Anschliessend informiert Förster Andi Weber über die Forstmaschinengemeinschaft Foppa. Die Vorteile dieser Lösung (Die Gemeinde muss keine teure Maschine anschaffen, es sind verschiedene Maschinen verfügbar, man bezahlt nur die effektiv bezogenen Stunden, die Mehrwertsteuer rechnet die Forstmaschinengemeinschaft ab, die Kündigungsfrist für den Austritt beträgt nur ein halbes Jahr) überzeugen den Vorstand weiterhin Mitglied beim Maschinenring zu bleiben. Roger Jörimann (Versam) soll den Kurs für Brunnenmeister besuchen. Der ehemalige Geräteraum über der Gemeindekanzlei soll als Sitzungszimmer eingerichtet werden. Die notwendigen baulichen Massnahmen werden an Martin Schaufelberger (Tenna) vergeben.

26. November 2012: An der heutigen Sitzung wählt der Vorstand Marco Casanova zum neuen Förster für das Revier Valendas/Versam. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Gespräch mit den Vertretern des Amtes für Gemeinden wird das Anstellungs- und Besoldungsgesetz nochmals überarbeitet und zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet. Die Tankstelle Versam soll weiterhin von der Gemeinde betrieben werden.

19. November 2012: Das Organigramm Forst- und Werkdienst bietet auch an dieser Sitzung nochmals Diskussionsstoff. Der Vorstand beschliesst, dass die Feinaufteilung ab Stufe Vorarbeit die Sache des Betriebsleiters sei. So kann dieser das Personal so einsetzen, wie er es für richtig hält.  Armin Buchli informiert über die erste Sitzung der Kommission Falätscha Grossalp und der Vorstand legt seine Position in Bezug auf das weitere Vorgehen fest. Es soll eine Auslegeordnung der Wieslandparzellen der Alp und der Bedürfnisse der Gemeinde erstellt werden.

12. November 2012: Zur Klärung einiger rechtlicher und organisatorischer Fragen wurden zu dieser Vorstandssitzung der Leiter des Amts für Gemeinden, Thomas Kollegger, sowie der für unsere Region zuständige Gemeindeberater Giachen Caduff eingeladen. Sie informieren bei dieser Gelegenheit zudem über die geplante Finanzausgleichsreform, dessen Einführung auf den 1.1.2015 geplant ist. Für die Gemeinde Safiental dürfte der Resourcenausgleich ausgeglichen sein, vom Lastenausgleich würde sie jedoch profitieren. Nach der Abreise der beiden Kantonsvertreter wählt der Vorstand die Baukommission und die Stromkommission sowie Armin Buchli als Gemeindevertreter in die Kommission Falätscha Grossalp. Das Organigramm für den Forst- und Werkdienst wird beschlossen. Alexander Messmer hat zusammen mit dem Ingenieurbüro Graf (IBG) die Budgets der Elektrizitätsversorgungen Safien, Tenna und Versam zusammengeführt. Der daraus resultierende Strompreis weicht nur 0.1 Rappen vom Wert im Fusionsbericht ab.

29. Oktober 2012: An seiner zweiten Sitzung beschliesst der Vorstand, die Versicherungen der Gemeinde Safiental der Brokerfirma Beni Peder Consulting anzuvertrauen. Sie soll raschestmöglich den Versicherungsbedarf analysieren und entsprechende Lösungen vorschlagen. Für die Erstellung der Homepage der Gemeinde Safiental wurden diverse Firmen um eine Offerte angefragt. Den Auftrag erhält die Newmedia AG mit Standort in Ilanz, Chur und weiteren Orten, sie betreute bisher schon die Website der Gemeinde Valendas. Ein Anstellungs- und Besoldungsgesetz wird erarbeitet. Zum Betriebsleiter des Forst- und Werkdienstes wird der Safier Förster Daniel Buchli gewählt. Beni Bühler soll den Gemeindevorstand im Vorstand der Melioration Valendas vertreten. Die bisherigen Flächenbeauftragten  Walter Beeli, Valendas, Georg Kehl, Versam, Reto Gartmann, Tenna, und Curdin Hunger, Safien, sowie der Feuerbrand-Beauftragte, Hanspeter Wieland, Valendas, werden diese Aufgaben auch in der neuen Gemeinde übernehmen. Als Gemeindevertreter im Wärmeverbund Safien Platz wird Alexander Messmer gewählt.

18. Oktober 2012: Der frisch gewählte Gemeindevorstand trifft sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Dabei werden die Departementsverteilung ausgehandelt und Beni Bühler zum Vizepräsidenten gewählt.  Da Andi Weber, Revierförster von Valendas/Versam per Ende Januar 2013 gekündigt hat, wird ein Stelleninserat aufgegeben. Der Vorstand legt zudem die Prioritäten seiner Arbeit in den kommenden Monaten fest. Als Delegierten im Naturpark Beverin wird Alexander Messmer gewählt, Ueli Blumer ist weiterhin im Vorstand des Naturparks.  Als Gemeindevertreter im Vorstand der Skiliftgenossenschaft Tenna schlägt der Vorstand Armin Buchli vor, die Wahl erfolgt durch die Genossenschafter. Die Gemeindevorstandssitzungen sollen vorläufig wöchentlich jeweils am Montagnachmittag stattfinden.

 

Aktuelles

31.03.2023

Stelleninserat Betreuerin Mittagstisch Versam

Für den Mittagstisch in Versam sucht die Gemeinde Safiental eine Betreuerin für ....

 
22.03.2023

Altpapiersammlung / Kartonsammlung

Die Primarschulen Valendas, Versam, Tenna und Safien übernehmen die Altpapiersam....

 

alle News

 
 
 
 

Gemeinde Safiental   Talstrasse 6  |  7107 Safien Platz  |  Tel: 081 647 12 70  |  gemeinde(at)safiental.ch

  • Galerie.
  • Wetter.
  • Kontaktformular.
  • Sitemap.
  • Startseite.
  • Impressum.