• Startseite.
  • Tourismus.
  • Kontakt.
  • Webcam.
  • Login.
Facebook
 
Safiental
  • Gemeinde.
  • Leben & Kultur.
  • Wohnen & Arbeiten.
  • Aktuell.
 
  • Gemeinde
  • Portrait.
  • Politik.
    • Politische Rechte.
    • Gemeindevorstand.
      • Kurzberichte von den Vorstandssitzungen.
    • Kommissionen.
    • Gemeindeversammlung.
    • Die Urnengemeinde.
  • Verwaltung.
  • Regiun Surselva.
  • Publikationen, Gesetze.
  • Terminkalender.
  • Das Safiental von A bis Z.
 

Kurzberichte von den Vorstandssitzungen 2014

Die letzte Vorstandssitzung 2014 findet am 15. Dezember statt. Der Auftrag für ein Vorprojekt für die Sanierung der Zalönerstrasse wird an die Enzler Bauleitungen AG vergeben. Das gleiche Büro übernimmt auch die Bauleitung für die Sanierung der Sculmserstrasse. Als neuen Feuerwehrkommandanten wird Walter Beeli eingesetzt.

Am 2. Dezember 2014 wählt der Vorstand Walter Beeli als Flächenbeauftragten von Versam. Der Schulrat informiert über die Wahl von Herrn Fatih Kurdoglu zum Primarlehrer in Safien Platz. Der Vorstand befasst sich mit der bisher unterschiedlich gehandhabten Schneeräumung auf Gemeindestrassen. Er beschliesst, Gemeindestrassen nur noch zu räumen, wenn sie der Erschliessung ganzjährig von Gemeindeeinwohnern bewohnter Häuser dienen.

Am 17. November 2014 beschliesst der Vorstand wegen der vielen Photovoltaik-Anlagen eine Netzverstärkung in Tenna Ausserberg. Die Kosten werden durch das EW Safiental vorfinanziert und können Swissgrid in Rechnung gestellt werden. Zertifizierte Herdenschutzhunde werden von der Hundesteuer ausgenommen. Für den Anschluss einer Liegenschaft und später von zwei Bauparzellen über einen Pumpschacht an die ARA Carrera wird mit dem Liegenschaftsbesitzer ein Vertrag vereinbart. Da die Kosten für die Pumpe und die Druckleitung ein Mehrfaches des üblichen Privatanteils zum Anschluss an die Kanalisation ausmachen, werden sie grösstenteils von der Gemeinde getragen. Der Liegenschaftsbesitzer zahlt Kosten im üblichen Rahmen und gestattet den Bau der Pumpanlage sowie die Abwassereinleitung auf seinem Grundstück. Ausserdem trägt er die Unterhaltskosten für die Pumpanlage solange er deren einziger Nutzniesser ist.

Die Sitzung vom 10. November 2014 dient hauptsächlich der Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember. So werden das Budget und der Steuerfuss 2015, sowie die Anschaffung von zwei Feuerwehrfahrzeugen beantragt. Der Vorstand beschliesst einen Kredit für geophysikalische Untersuchungen für die Bachsicherung im Täli für die Tenner Wasserversorgung.

Nach der letzten Budgetsitzung hat der Präsident zusammen mit Heini Kehl und Giachen Caduff (Amt für Gemeinden) die Zahlen der laufenden Rechnung auf mögliche Einsparungen untersucht und wo möglich in die Investitionsrechnung überführt. Diese Vorschläge behandelt der Vorstand an seiner Sitzung vom 3. November 2014 und überlegt sich weitere Möglichkeiten, die Gemeindefinanzen ins Lot zu bringen. Aufgrund der Kinderzahlen ist auch im Schuljahr 2015/16 mit der Notwendigkeit der Anstellung einer zweiten Kindergärtnerin zu rechnen. Der Vorstand beschliesst diese Teilzeit-Anstellung auf Antrag des Schulrats.

Auch an der Sitzung vom 20. Oktober 2014 befasst sich der Vorstand hauptsächlich wieder mit dem Budget fürs kommende Jahr. Er beschliesst die Schaffung und Ausschreibung einer 100%-Stelle für den Leiter des Werkdienstes.

Haupttraktandum der Sitzung vom 13. Oktober 2014 ist das Budget der Investitionsrechnung 2015. Da während der Auflagefrist keine Einsprachen erfolgt sind, beschliesst der Vorstand die Einleitung des Quartierplanverfahrens Freissen. Die SAB beabsichtigt, ein Projekt für Jugendliche im Berggebiet zu realisieren. Dafür ist vorgesehen, alle Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zu befragen. Der Vorstand beschliesst die Teilnahme der Gemeinde an diesem Projekt.

Mit dem Budget der Elektrizitätsversorgung Safiental und den Tarifen 2015 befasst sich der Vorstand an seiner Sitzung vom 6. Oktober 2014. Auf ein Gesuch der Kirchgemeinde Safiental hin beschliesst er die Anschaffung einer mobilen Lautsprecheranlage für die Kirchen und Friedhöfe. Diese wird beim Werkdienst stationiert sein.

Der Kanton Graubünden plant, bis 2020 die Abstimmungsmöglichkeit per E-Voting (d.h. übers Internet) im ganzen Kanton anzubieten. Der Gemeindevorstand beschliesst an seiner Sitzung vom 29. September 2014 am Pilotversuch teilzunehmen. Des Weiteren befasst er sich u.a. mit dem künftigen Dorfladen in Safien sowie der Richtplankarte und beschliesst eine Gebührenordnung für die Friedhöfe.

Am 22. September 2014 vergibt der Vorstand die Metallarbeiten für die Gemeindegarage in Tenna an die Metbau GmbH, Chur, und die Belagsarbeiten an die Hew AG, Felsberg. Die beiden berücksichtigten Firmen haben jeweils die günstigste Offerte eingereicht. Im Zusammenhang mit dem Bau der Gemeindegarage in Tenna einigte sich der Vorstand mit dem Besitzer der Nachbarparzelle 2051, Remo Schneider, auf eine gemeinsame Erschliessung beider Grundstücke. Herr Schneider verkauft der Gemeinde für CHF 5‘000.- die auf seiner Parzelle liegenden Parkplätze entlang der Kantonsstrasse. Die Gemeinde gewährt ihm das Zufahrtsrecht über ihre Parzelle 2052 und erstellt ihm einen Parkplatz auf seinem Grundstück. Die Alp Ausserbruschg wurde vom Plantahof geschätzt, der Pachtpreis wird vom Vorstand aufgrund des ermittelten Werts rückwirkend bei CHF 550.-/Jahr festgelegt. Für die Neuerschliessung der Unter Mühle durch das Elektrizitätswerk Safiental vergibt der Vorstand den Auftrag für die Tiefbauarbeiten an die Erni Bau AG, Flims, denjenigen für die Elektroarbeiten an die Firma Elektro-Raetus AG, Chur.

Zur Besprechung diverser Schulfragen trifft sich der Vorstand am 15. September 2014 ein weiteres Mal mit dem Schulrat und der Schulleitung.

Am 8. September 2014 beschliesst der Vorstand eine Vereinbarung mit Roland Derungs betreffend der Einleitung des Dachwassers seines Stalles in die Strassenentwässerung. Roland Derungs verpflichtet sich die Kosten der neuen Leitung anteilsmässig mitzufinanzieren. Für dieses Geschäft tritt Esthi Derungs in den Ausstand. Unter Vorbehalt einer allfälligen späteren andern Nutzung vermietet der Vorstand die Wohnung und die weiteren Zimmer im ehemaligen Gasthaus am Brunnen in Valendas für mindestens zwei Jahre an die Familie Althof. Der Eigentümer der Nachbarsparzelle der Gemeindegarage in Tenna ist daran interessiert als Zufahrt zu seiner Liegenschaft die neue Erschliessung über die Gemeindeparzelle zu benutzen. Im Gegenzug ist er bereit, der Gemeinde seine Parkplätze entlang der Strasse zu verkaufen. Unter Vorbehalt eines für die Gemeinde annehmbaren Kaufpreises für die Parkplätze ist der Vorstand mit diesem Geschäft einverstanden. Der Auftrag für die vorgeschriebene Revision der Treibstoff- und des Heizöltanks beim Dorfladen Valendas wird an die Firma Lipag vergeben. Vor der Revision des Heizöltanks soll jedoch abgeklärt werden, ob eine andere Heizung eingebaut werden soll. Anlässlich der Grundbuchvermessung Valendas wurden nicht im Grundbuch eingetragene Grundstücke zur Ersitzung ausgeschrieben. Dabei wurde auf den Namen der Kirchgemeinde Valendas nicht nur die Kirche, sondern auch der Friedhof ersessen und im Grundbuch eingetragen. Als Eigentum der politischen Gemeinde verblieb einzig der Kirchturm. Da die Bestattungen zum Aufgabenbereich der politischen Gemeinde gehören, ist es für die Gemeinde wichtig, dass sie Eigentümerin des Friedhofes ist und diesen nach ihren Vorstellungen führen kann. Die Kirchgemeinde ist bereit, den Friedhof der Gemeinde zurückzugeben und hat die Abparzellierung bereits durchgeführt. Der Vorstand beschliesst deshalb die Übernahme des Friedhofs. Für eine bessere Schneeräumung in Sculms beschliesst der Vorstand den gemäss Projekt erst für nächstes Jahr vorgesehenen Abtrag des Strassenbelags noch diesen Herbst ausführen zu lassen und die notwendigen Kosten vorzuschiessen. Gemäss Restkostenabrechnung der Melioration Camana verbleiben der Gemeinde CHF 71‘532.85 und dem EWS ~ CHF 49‘000.- zu zahlen. Die Stiftung Landschaftsschutz erhält einen Beitrag von 2 Rappen pro Einwohner und die Patenschaft für Berggemeinden einen solchen von CHF 1000.- für die Opfer der Unwetterschäden 2014.

Haupttraktandum der Sitzung vom 1. September 2014 im Beisein von Ralph Petter vom Büro STW AG, Chur, ist der kommunale Richtplan. Dieser entstand durch eine Ideensammlung anlässlich von Experten- und Bevölkerungsworkshops, die vom Büro STW in Text und Karte zusammengefasst und anschliessend von der dafür gebildeten Kommission in drei Sitzungen überarbeitet wurde. Die vorgelegte Fassung wird nun vom Vorstand diskutiert und ergänzt. Der Vorstand beschliesst die Absicht zur Einleitung des Quartierplanverfahrens Freissen. Für die Aufnahme des Wegs über den Tomülpass ins Verzeichnis der historischen Wegverbindungen müssen diverse Vorarbeiten gemacht werden. Der Vorstand beschliesst den Anteil der Gemeinde Safiental an das Vorprojekt CHF 3‘500.- freizugeben. CHF 1‘500.- übernimmt die Gemeinde Vals, der Aufteilungsschlüssel wird durch die betroffene Weglänge bestimmt.

An einer gemeinsamen Sitzung mit dem Schulrat, der Schulleiterin und Giusep Carigiet am 18. August 2014 geht es um das von Letzterem im Auftrag des Schulrats erarbeitete Konzept „Neue Medien für die Schule“. Anschliessend vergibt der Vorstand für die Garage in Tenna die Gipserarbeiten an die Firma Steger, Disentis und die Plattenarbeiten an die Firma Oswald Siegel, Felsberg. Beide Firmen haben jeweils die preisgünstigste Offerte eingereicht. Damit die Gemeinde Safiental zu eigenem Gewerbeland in Valendas kommt besteht die Möglichkeit, Gemeindeland in Carrera gegen gleichwertiges Land in der Melioration Valendas Heimgebiet zu tauschen. Dafür wurden vom Büro Grünenfelder zwei Tauschverträge ausgearbeitet, denen der Vorstand zustimmt. Der Holzverkauf für den Schlag oberhalb Mareina erfolgt an die Firma Brunner Forst, Valendas.

Am 11. August 2014 beschliesst der Vorstand auf Antrag der EW-Kommission den Erwerb von 19 m2 Land für die Verteilkabine Egga Arezen. Das Land wird mit der Strassenparzelle vereinigt und beinhaltet auch den Standort eines Hydranten. Einstimmig beschliesst der Vorstand, Toni Theus als neuen Verwaltungsangestellten einzustellen. Auf Gesuch des Naturparks Beverin wird ein Beitrag von CHF 500.- an das Buch „Natur- und Landschaftsführer um den Piz Beverin“ bezahlt.

An seiner Sitzung vom 4. August 2014 befasst sich der Vorstand mit dem von einer Kommission erarbeiteten Entwurf für einen kommunalen Richtplan. Insbesondere diskutiert und ergänzt er die im Bericht aufgeführten Ziele und Massnahmen.

Neben der Vorbereitung der Gemeindeversammlung vom 19. August beschliesst der Vorstand an seiner Sitzung vom 28. Juli 2014 unter anderem die Anschaffung von zwei Baustromzählern sowie von Schutz- und Kletterausrüstung für das EW Safiental.

Für die Ausarbeitung des Quartierplanes Freissen bildet der Vorstand an seiner Sitzung vom 21. Juli 2014 eine Kommission aus Armin Buchli, Alexander Messmer und einem Vertreter des Ingenieurbüros. Der Auftrag für die Kanalspülung in der Gemeinde geht an die Firma Obag, die zum tiefsten Ansatz offeriert hat. Für die Zusammenführung der Forstbetriebe wurde ein Projekt gestartet, welches von Bund und Kanton subventioniert wird. In diesem Zusammenhang erteilt der Vorstand den Auftrag für die Ausarbeitung eines „Geschäftsplans Forst- und Werkbetrieb Safiental“ an das Ingenieurbüro ABENIS AG in Chur. Auf die erneute Ausschreibung der Verwaltungsstelle haben sich vier weitere Bewerber gemeldet.

An der Sitzung vom 7. Juli 2014 vergibt der Vorstand die Spengler- und Dacharbeiten für die Gemeindegarage in Tenna an Roger Camastral, Trimmis. Für den Quartierplan Freissen, Valendas, vergibt der Vorstand die Planungsleitung für das Erschliessungskonzept an die STW AG für Raumplanung, Chur, und wählt als Ingenieurbüro die BKS Ingenieure und Planer AG, Chur. Der Auftrag für die Planung der Heizungsanlage für die Schule Valendas geht an das Büro für Energietechnik, Remo Collenberg, Chur.

Am 30. Juni 2014 berät der Vorstand eine neue Bestattungsverordnung für die Gemeinde. Auf die Ausschreibung für die Verwaltungsstelle sind bisher sechs Bewerbungen eingegangen, der Vorstand beschliesst, das Inserat nochmals zu publizieren.

Den Zuschlag für die Photovoltaikanlage auf der Gemeindegarage in Tenna erteilt der Vorstand an seiner Sitzung vom 23. Juni 2014 an die Firma Sonnbau, Chur. Mit der Planung der Schulküche in Valendas wird Simon Lutz vom Küchen Center Surselva beauftragt. Die Bärahorahütte wird der Armasuisse abgekauft. Die Schulhausabwart-Stelle in Tenna wird an Susanne Gartmann vergeben, die diese Aufgabe schon bisher betreute. Auf dem Friedhof Tenna soll ein Gemeinschaftsgrab geschaffen werden.

An seiner Sitzung vom 28. Mai 2014 vergibt der Vorstand für den Bau der ARA Carrera die Baumeisterarbeiten an die Firma Bobag AG, Valendas, die Sanitärarbeiten an die Schleich + Collenberg AG, Ilanz, den elektrischen Anschluss an die Repower AG, Ilanz , die Lieferung einer Abwassertauchmotorpumpe an die Häny AG, Jona die SBR Kleinkläranlage an die Creabeton Baustoff AG, Trimmis. Für die Verkabelung Thalkirch vergibt der Vorstand die elektrischen Arbeiten an die Rhiienergie AG, Tamins, und die Trafostation Gassli an die Cellpack Power Systems AG, Villmergen. Für die ARA Valendas soll ein Ingenieurbüro die Machbarkeit eines Systemwechsels prüfen und Varianten ausarbeiten. Voraussetzung dafür ist jedoch, das ANU gesteht der Gemeinde die dafür notwendige Zeit zu, ohne vorher die Behebung allfällig auftretender Mängel zu verlangen. Für die Sicherung der Tenner Täli-Quelle und der Bachquerung wird die Cavigelli Ingenieure AG, Ilanz, mit der Ausarbeitung einer Offerte für das Vorprojekt beauftragt. Karin Zinsli verlässt die Gemeindeverwaltung. Ihre Stelle soll ausgeschrieben werden.

Für den Bau der Gemeindegarage in Tenna vergibt der Vorstand an seiner Sitzung vom 12. Mai 2014 die Lieferung von Aussentüren und Toren in Metall an den preisgünstigsten Offerenten, die Christoph Perret AG, Mels. Da für die Sanierung der ARA Valendas noch weitere Abklärungen nötig sind, stellt der Vorstand auf Empfehlung des kantonalen Amts für Natur und Umwelt (ANU) dieses Projekt zurück. Das Büro Veledes wird beauftragt einen Bericht über die Dorfläden in der Gemeinde zu erstellen. Der Holzschlag Islapanggen wird an die Firma Brunner AG, Valendas, vergeben.

In allen Orten mit Allmenden im Gemeindebesitz wurden für deren Bewirtschaftung einfache Gesellschaften gegründet. Der Vorstand beschliesst deshalb an seiner Sitzung vom 5. Mai 2014 die Verpachtung der Allmenden Inner- und Ausserröngg, Tenna an die einfache Gesellschaft Allmende Inner- und Ausserröngg. Die Allmenden Maraina, Calörtsch, Fatscha und Fahner Alp verpachtet er an die einfache Gesellschaft Allmende Versam/Arezen und die Allmenden Valendas und Carrera an die einfache Gesellschaft Allmende Valendas/Carrera. Dieses Jahr führt das Amt für Schätzungswesen die Schätzung sämtlicher Gebäude im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Versam durch. Von der Gemeinde Lupfig ist die grosszügige Spende von CHF 10'000.- eingegangen. Sie soll für die Garage in Tenna eingesetzt werden.

Aufgrund der eingegangenen Offerten vergibt der Vorstand am 28. April 2014 für den Bau der Garage in Tenna an den jeweils günstigsten Offerenten die folgenden Aufträge: Fenster: DEMA AG, Bonaduz; Elektroanlagen: Alpiq AG, Ilanz; Sanitäranlagen: Oscar Caduff, Ilanz; Heizung: Oscar Caduff, Ilanz. Weiter vergibt er im Zusammenhang mit der Sanierung der Sculmserstrasse den Auftrag für die Hangsicherung Luzihof an die Firma Ribbert AG, Maienfeld. Derjenige für die Baumeisterarbeiten erhält der günstigste Offerent, die Firma BOBAG AG, Valendas. Den Auftrag für die Lieferung der durch die Forstgruppe zu erstellende Lawinenverbauung Neukirch erhält die Firma Crestageo AG, Chur. Wegen Missachtung der Wildruhezone Wanna werden aufgrund der Verzeigung durch den Wildhüter fünf Bussen ausgesprochen.

An der Sitzung vom 14. April 2014 genehmigt der Vorstand zwei Verträge mit Privaten betreffend Landtausch in Carrera gegen solches in Valendas. Dies soll ermöglichen, dass die Gemeinde über die Neuzuteilung der Melioration Valendas - Heimgebiet zu Bauland kommt. Die Reinigungspensen der verschiedenen Gebäudeabwarte wurden durch eine Spezialfirma in Zusammenarbeit mit dem Baufachchef, der Schulleitung und den Werkdienstverantwortlichen analysiert und Stellenbeschriebe erarbeitet. Die Vorschläge werden vom Vorstand diskutiert, teilweise angepasst und zusammen mit der Lohnklasseneinteilung beschlossen. Für den Bau der Feuerwehr- und Werkdienstgarage in Tenna vergibt der Vorstand die Baumeisterarbeiten an die Firma BOBAG, Valendas, die Gerüste an die Steger SA, Disentis, den Montagebau in Holz an Gredig & Co., Versam. Damit wird die jeweils tiefste Offerte berücksichtigt. Einstimmig beschliesst der Vorstand die Quartierplanung in der Bauzone Freissen, Valendas, zu starten, vorgängig jedoch mit dem interessierten Bauherrn einen Vorvertrag abzuschliessen. Der Planungsauftrag erhält das Büro STW, Chur. Mit der Kraftwerke Zervreila AG wird ein Netzanschlussvertrag abgeschlossen.

Eine reichbefrachtete Traktandenliste arbeitet der Vorstand an der Sitzung vom 7. April 2014 durch. Er bewilligt zwei Baugesuche und nimmt zwölf Baumeldungen zur Kenntnis. Der beschädigte Stoff der Storen in der Mehrzweckhalle Valendas muss ersetzt werden. Der dafür erforderliche Kredit von CHF 15'040.- wird freigegeben. Das Magazin im Schmittenhaus, Safien Platz, wird an die Meinrad Buchli GmbH vermietet. Auf die Ausschreibung der Landwirtschaftsparzellen der Gemeinde haben sich in Tenna jeweils nur die bisherigen Bewirtschafter gemeldet. In Valendas haben sich für die einzelnen Parzellen mehrere Interessenten beworben, weshalb das Los entscheiden muss. Parzelle 4870, Rüti Erlen: Von den 6 Bewerbern wird Andrea Brunner ausgelost. Parzelle 4864, Unterrain: Von den 3 Bewerbern wird Jürg Egger ausgelost. Für die Parzelle bei der ARA Valendas sind keine Bewerbungen eingegangen. Sie wird deshalb nochmals ausgeschrieben. Für den Forstbetrieb wird eine Saisonstelle besetzt. Die von den ehemaligen Gemeinden Valendas, Versam und Safien ausgearbeiteten Betriebspläne Forst werden dem Amt für Wald und Naturgefahren zur Genehmigung eingereicht. Die Baumeisterarbeiten am Waldweg Aebni-Plattenegg werden aufgrund der tiefsten Offerte an die Firma HEW AG vergeben. Willi Hänny schenkt der Gemeinde eine Parzelle Land von 782 m2. Der Vorstand möchte an der  Imbodamess vom 2. - 4. Mai in Tamins das Safiental vorstellen und beschliesst einen Stand zu mieten. Erneut müssen aufgrund einer Verzeigung durch den Wildhüter vier Personen wegen Missachtung der Wildruhezone Wanna mit je CHF 200.- gebüsst werden.

An seiner Sitzung vom 10. März 2014 beschliesst der Vorstand, wer zur Offerteingabe für den Bau der Einstellhalle in Tenna eingeladen wird. Er vermietet die Wohnung über dem Laden Versam für die Periode von Mai bis Oktober an Bea Hofer für das Personal des Gasthauses Rössli. Im Zusammenhang mit der Melioration Thalkirch lehnt er den von der Alpkommission Grossalp beantragten Verkauf von Wiesland-Parzellen nach eingehender Diskussion ab. Für Verbesserungen an der Homepage beschliesst er die benötigten Kredite.

Am 3. März 2014 vergibt der Vorstand die Pacht der Alp Bruschg an die Personengemeinschaft Paul Gartmann, Rudolf Gartmann, Simon Buchli und D. Gyger. Weitere Gesuche sind auf die Ausschreibung hin nicht eingereicht worden. Betreffend die Feuerwehrpflicht werden einige Beschlüsse gefasst. So sollen unterjährige Ersatzpflichten quartalsweise abgerechnet werden. Bei Ausländern soll die Pflicht nur für Personen mit Aufenthaltsbewilligung  B oder C gelten. Für den Forst-/Werkdienst werden ein fahrbarer Baukompressor sowie ein Grabenstampfer angeschafft. Aufgrund einer Verzeigung durch den Wildhüter büsst der Vorstand vier Personen wegen Missachtung der Wildruhezone Wanna mit je CHF 200.-.

An der Sitzung vom 17. Februar 2014 informiert Thomas Buchli über eine vom Gemeindevorstand initiierte Aussprache mit Regierungsrat Cavigelli und Oberingenieur Dicht vom Tiefbauamt Graubünden. Der Gemeindepräsident legte die Wichtigkeit des Ausbaus einer sicheren Talstrasse und des Ausbau der rechtsrheinischen Oberländerstrasse zu einer sicheren Verbindung für die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde dar. Die Kantonsvertreter haben ihren Willen bekräftigt, die Arbeiten im derzeitigen Umfang weiter voranzutreiben, solange das Parlament die Mittel nicht kürzt. Betreffend den Strassenausbau durch das Versamer Tobel werden verschiedene Möglichkeiten geprüft. Im Moment wird eine Variante mit Tunnels favorisiert. Eine entsprechende Projektstudie ist in den Jahren 2014/15 geplant. Baubeginn wäre jedoch frühestens ab 2020. Eine Priorisierung könnte allerdings zur Folge haben, dass deswegen die Sanierung der Talstrasse etwas länger dauert. Der Ausbau der Talstrasse ist folgendermassen geplant: Bis 2019 soll die Strasse bis Thalkirch mit einem Belag versehen sein. Das derzeitige Projekt sieht einen Ausbau bis Safien Platz vor. Die Strasse Safien Platz bis Thalkirch soll über den Unterhalt nach und nach ausgebaut werden. Für den Generellen Entwässerungsplan Safien sind eine Spülung der Leitungen und Kanalaufnahmen notwendig. Der Vorstand vergibt den Auftrag an die Firma OBAG.

Neben der Beschlussfassung über eine ganze Reihe von Baugesuchen befasst sich der Vorstand am 10. Februar 2014 hauptsächlich mit der Vorbereitung der auf den 5. März festgesetzten Gemeindeversammlung. Er beantragt einen Nachtragskredit von CHF 200'000.- für die Verbauung Pflumaloch, Versam, einen Kredit von CHF 151'000.- für die Leerrohranlage Sculms, einen solchen von CHF 490'000.- für den Bau der ARA in Carrera und einen weiteren von CHF 530'000.- für die Erstellung einer Einstellhalle in Tenna für Feuerwehr und Werkdienst. Über die Stromnetzsanierung Thalkirch soll informiert werden.  Der dafür benötigte Kredit wurde am 18. April 2011 von der Gemeindeversammlung Safien beschlossen. Als weiteres Traktandum soll der Grundstückverkauf an Personen im Ausland für das ganze Gemeindegebiet einheitlich geregelt werden.

An der Sitzung vom 3. Februar 2014 befasst sich der Vorstand mit einigen Anpassungen an der geplanten Einstellhalle für den Werkdienst und die Feuerwehr in Tenna. Er freut sich, dass sich für die geplante Kommission Raumentwicklung viele Personen meldeten. An einer Startsitzung soll das weitere Vorgehen festgelegt werden. Für die Stärkung der einheimischen Wertschöpfung werden gewisse Regelungen für die Auftragsvergabe durch die Gemeinde beschlossen.

Am 27. Januar 2014 beschliesst der Vorstand die Vermietung des bisherigen Kanzleibüros im Haus Signina, Versam, an Pro Safiental/Safiental Tourismus und den Naturpark Beverin ab 1. April 2014. Für den Forst bewilligt er die Anschaffung eines Occasion-Fahrzeugs (Subaru Forester). Er legt die Kanzleigebühren fest. Sie finden diese in der Rubrik "Gemeindeverwaltung". Der Feuerwehrpflichtersatz wird auf CHF 360.- festgelegt. Der Gemeindeanteil an die Strassenbelagssanierung in Valendas und Carrera innerorts durch das kantonale Tiefbauamt Ilanz beläuft sich auf CHF 20'000.-. Der Vorstand ist mit dieser Beteiligung einverstanden.

Am 20. Januar 2014 vergibt der Vorstand den Auftrag für die digitale Aufarbeitung der Werkleitungspläne Wasser und Abwasser Versam an die Cavigelli Ingenieure AG, Ilanz. Die Projektausarbeitung bis zur Kostenschätzung für die Strasse Innerzalön wird ans Büro Enzler vergeben. Weiter erlässt der Vorstand gestützt auf Art. 4 des Kurtaxengesetzes dem Verein Openair Safiental die Kurtaxen.

An der ersten Sitzung im neuen Jahr beschliesst der Vorstand am 13. Januar 2014 die Beteiligung der Gemeinde an einem forstlichen Pilotprojekt des Kantons. Das Amt für Wald beabsichtigt, in Zukunft die Beiträge für Holzschläge anhand einer Flächenpauschale auszurichten und nicht mehr nach Kubikmetern.

 

Aktuelles

31.03.2023

Stelleninserat Betreuerin Mittagstisch Versam

Für den Mittagstisch in Versam sucht die Gemeinde Safiental eine Betreuerin für ....

 
22.03.2023

Altpapiersammlung / Kartonsammlung

Die Primarschulen Valendas, Versam, Tenna und Safien übernehmen die Altpapiersam....

 

alle News

 
 
 
 

Gemeinde Safiental   Talstrasse 6  |  7107 Safien Platz  |  Tel: 081 647 12 70  |  gemeinde(at)safiental.ch

  • Galerie.
  • Wetter.
  • Kontaktformular.
  • Sitemap.
  • Startseite.
  • Impressum.