Kurzberichte von den Vorstandssitzungen 2015
Zu seiner letzten Sitzung im vergangenen Jahr tritt der Vorstand am 23. Dezember 2015 zusammen. Er genehmigt die von den Ingenieurbüros Deplazes, Surrein, resp. Cavigelli AG, Ilanz, erarbeiteten Generellen Entwässerungspläne für Safien und Tenna. Mit der Kraftwerk Zervreila AG schliesst er einen neuen Stromliefervertrag für den Aclatobel-Tunnel ab. Des Weiteren genehmigt er den vom bap Ingenieurbüro, Summaprada, erstellten Betriebsplan für die Tenner Waldungen. Nach eingehender Diskussion stimmt er auch einer gemeinsamen Absichtserklärung des Vereins Ruinaulta, der Trägergemeinden, dem Bündner Amt für Raumentwicklung, der Umweltschutzorganisationen und der IG Wildwasserunternehmen Vorderrhein über die künftige Nutzung und den Schutz der Rheinschlucht zu. Er bestimmt das Sitzungszimmer Signina in Versam als ziviles Trauungslokal in der Gemeinde.
Am 14. Dezember 2015 trifft sich der Vorstand zur letzten gemeinsamen Sitzung mit dem Kreisrat. Die Kreise werden per 31. Dezember 2015 aufgelöst und ihre letzten Aufgaben, das Zivilstands- und das Betreibungsamt gehen an die Region über. Die Kreisrechnung 2014 wird zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Rechnung 2015 solle bis am 30. Juni 2016 vorliegen und durch die GPK des Kreises geprüft werden.
Am 7. Dezember 2015 gewährt der Gemeindevorstand der Genossenschaft Dorfläden Safiental auf deren Ersuchen einen Überbrückungskredit von CHF 30‘000.- zur Sicherstellung der Liquidität. Aufgrund der Neuorganisation der Region Surselva schliesst die Gemeinde eine Leistungsvereinbarung mit dem Regionalentwickler der Region Surselva ab. Ebenso wird eine Globale Leistungsvereinbarung mit der Region Surselva für das Jahr 2016 abgeschlossen. Für eine neue Nutzung der Liegenschaft alte Sennerei Tenna meldeten sich bei der Gemeinde neue Interessenten. Zusammen mit diesen und dem Naturpark Beverin wird nun ein Projekt erarbeitet. Die Malerarbeiten im Dorfladen Safien werden an die Firma Ciccone, Chur, vergeben
Am 12. November 2015 beschliesst der Vorstand der Gemeindeversammlung vorzugschlagen, den Steuerfuss 2016 unverändert bei 105% der einfachen Kantonssteuer zu belassen. Hingegen soll beantragt werden den Liegenschaftssteuerfuss von 1.5 ‰ auf 1.7 ‰ zu erhöhen. Er überarbeitet das Gastwirtschaftsgesetz und erlässt das zugehörige Gebühren und Bussenreglement. Den Auftrag für die Projektierungs- und Bauleitungsarbeiten für die Sanierung der Calörtscherstrasse vergibt er dem Büro Enzler Bauleitungen AG, Chur. Den Organisatoren der AGRISCHA 2016 in Ilanz wird ein Beitrag von einem Franken pro Einwohner zugesichert. Die Stelle eines Forstwarts wird ausgeschrieben.
Am 5. November 2015 beschliesst der Vorstand zwei Bussen für Bauvergehen. Die Schreinerarbeiten im Dorfladen Safien vergibt er der Firma Gredig & Co., Versam, die Lüftungsanlagen an die Firma Schleich und Collenberg AG, Ilanz. Im Weiteren befasst er sich nochmals mit dem Finanzplan sowie dem Voranschlag 2016.
Am 28. Oktober 2015 vergibt der Vorstand die Gipserarbeiten im Dorfladen Safien an die Firma ISOGIPS GmbH, Bonaduz, die die preisgünstigste Offerte eingereicht hat. Das von der Edy Toscano AG erarbeitete Projekt für die Nachrüstung der Rechenanlage der ARA Valendas wird mit einem Gesuch um Kantonsbeiträge beim Amt für Natur und Umwelt eingereicht. Die Schneeräumung der Gemeindestrassen Safien (ausser Günerstrasse) wird an Johannes Gredig vergeben, diejenige für die Günerstrasse an Rudolf Buchli. Der Stiftung Valendas Impuls wird ein zweiter Gemeindebeitrag von CHF 1000.- für die Broschüre „Architektur-Rundgang Valendas“ zugesichert.
Ausschliesslich der Finanzplanung widmet der Vorstand auch seine Sitzung vom 21. Oktober 2015.
An der Sitzung vom 15. Oktober 2015 befasst sich der Vorstand ausschliesslich mit dem Voranschlag für die laufende Rechnung für das kommende Jahr.
Für die Sitzung vom 13. Oktober 2019 erhielt Finanzchef Heini Kehl von den einzelnen Departementen die Zahlen der geplanten Investitionen. Der darauf basierende Investitionsplan 2016 und der Finanzplan 2016 – 2018 werden durchberaten und teilweise ergänzt.
Am 7. Oktober 2015 vergibt der Vorstand für den Laden Safien den Auftrag für Fenster und Türen aus Metall an die Firma Merkle Metallbau AG, Chur, denjenigen für Spengler- und Bedachungsarbeiten an die Firma Guido Brot AG, Schluein, denjenigen für die Sanitäranlagen an die Firma Schleich und Collenberg AG, Ilanz, und schliesslich den für Unterlagsböden, Plattenarbeiten an die Firma Steger AG, Disentis. Für nächstes Schuljahr wird eine Lehrstelle bei der Gemeindeverwaltung ausgeschrieben.
Am 30. September 2015 gestattet der Vorstand der Stiftung Valendas Impuls die Nutzung der ehemaligen Gaststube im alten Schulhaus Valendas vom 17. Dezember 2015 bis 15. Januar 2016 für eine Ausstellung des Bundesamts für Kultur. Diesen Sommer hat ein Hochwasser die Brücke des Wanderwegs bei der Versamer Station weggerissen. Da dieses Hochwasser auch die Trasse der Rhätischen Bahn gefährdet hat, beabsichtigt diese, das Rheinufer an dieser Stelle zu sichern. Sie schlug nun der Gemeinde vor, diese könne den Wanderweg an ihren Damm verlegen, wenn sie die Kosten für die für das RhB-Projekt notwendige Rodung und Wiederaufforstung übernimmt. Damit ist der Vorstand einverstanden. Für die notwendige Sanierung der ARA Valendas soll ein Kredit von CHF 50‘000 ins Budget 2016 aufgenommen werden.
Am 16. September 2015 vergibt der Vorstand für den Laden Safien die Elektroinstallationen an die Meinrad Buchli GmbH und die Kältetechnik an Andreas Hunger. Er berät das Wasser- und Abwassergesetz durch und ergänzt einzelne Artikel. An eine Wohnbausanierung wird ein Gemeindebeitrag zugesichert. Den Organisatoren des Transruinaulta-Laufs wird eine Fahrbewilligung für diverse Waldstrassen erteilt.
Am 9. September 2015 beschliesst der Vorstand vom Verein Theater Valendas keine Miete für die Benutzung des alten Schulhauses während der Freilicht-Aufführungen zu verlangen. Er vergibt den Auftrag für die Ausarbeitung des Vor- und Auflageprojekts für die Sanierung der Zalönerstrasse an das Ingenieurbüro Enzler. Den Auftrag für die Revision der Pumpen und des Löschsystems des Feuerwehrfahrzeugs Valendas erhält die Firma Brändle Feuerwehrfahrzeuge AG, Sirnach. Die Baumeisterarbeiten für den Dorfladen Safien werden dem preisgünstigsten Offerenten, der HEW AG, Felsberg, vergeben. Durch die Neuorganisation der Region Surselva muss auch die Abfallentsorgung neu geregelt werden. Der Vorstand beschliesst dazu eine Leistungsvereinbarung mit der Region. Der Gemeinde wurde anfangs September von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für das Berggebiet das Label „Jugendfreundliches Bergdorf“ überreicht.
Am 26. August 2015 stimmt der Vorstand der vom Büro Grünenfelder ausgearbeiteten Grenzbereinigung zwischen den Grundstücken der Gemeinde und der Gebrüder Jenal in Valendas zu und genehmigt die entsprechenden Verträge. Er befasst sich mit den vom Ingenieurbüro Kappeler zusammengefassten Grundlagen für das neue Wasser- und Abwassergesetz und berät das weitere Vorgehen.
Für die Filmaufnahmen zum Gotthard-Film in Valendas vermietet die Gemeinde an der Vorstandssitzung vom 12. August 2015 dem Aufnahmeteam diverse Räumlichkeiten. Die Postautohaltestelle Tenna, Abzweigung, soll auf einer Fläche von 100m2 asphaltiert werden. An eine Wohnbausanierung wird ein Gemeindebeitrag zugesichert. In den Schulhäusern der Gemeinde wurden Schalter montiert, mit denen das WLAN jeweils ein-, resp. ausgeschaltet werden kann. Die Messung der Strahlungsbelastung durch das WLAN wird durch das kantonale Amt für Natur und Umwelt vorgenommen. Das Gesuchsformular für Jagdhilfen wird publiziert und der Förster ermächtigt, dem Reglement entsprechende Gesuche zu bewilligen.
Am 27. Juli 2015 beschliesst der Vorstand auf Ersuchen der Pro Safiental von denjenigen Teilnehmern an der Gewerbeausstellung am Thaler Markt, die Mitglieder der Pro Safiental-Gewerbegruppe sind, keinen Unkostenbeitrag zu erheben. Zuhanden der Gemeindeversammlung genehmigt er die Jahresrechnung 2014. Aufgrund der herrschenden Trockenheit und auf Empfehlung der Gebäudeversicherung Graubünden dehnt der Vorstand das geltende kantonale Feuerverbot in Wald und Waldesnähe auf das gesamte Gemeindegebiet aus.
Der Vorstand wählt an seiner Sitzung vom 23. Juli 2015 Sandro Carozzi zum neuen Vorarbeiter Forst. Der kommunale Richtplan wird zuhanden der nächsten Gemeindeversammlung genehmigt und die Einführung des eidgenössischen Grundbuches für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Valendas beschlossen.
Am 15. Juli 2015 beschliesst der Vorstand eine Busse wegen einem Verstoss gegen das Baugesetz. Er vergibt den Auftrag für die Abklärung zum Ausbau der ARA Valendas und die Ausarbeitung des Bauprojekts für die Nachrüstung der Rechenanlage derselben mit einer Rechengutwaschpresse an die Firma Edi Toscana Engineering AG. Für die Verkabelung der Stromversorgung Untergün vergibt er die Aufträge an den jeweils preisgünstigsten Offerierenden: Die Trafostation an die Cellpack Power System AG, Villmergen, die Tiefbauarbeiten an die HEW AG, Felsberg und die elektrischen Arbeiten an die Elektro Raetus AG, Chur.
Zur Besprechung des von der Stiftung Valendas Impuls vorgeschlagenen Nutzungskonzeptes für das alte Schulhaus Valendas trifft sich der Vorstand am 30. Juni 2015 mit dem Stiftungspräsidenten Martin Pfisterer und der Architektin Selina Walder.
Am 23. Juni 2015 nimmt der Vorstand Kenntnis vom Entwurf für den Quartierplan Freissen. Die Parzellen innerhalb der Bauzone wurden so gestaltet, dass jede rund 450 m2 umfasst und links und rechts von der Erschliessungsstrasse liegen. Am Ende der Strasse ist ein Wendeplatz geplant.
An der Sitzung vom 1. Juni 2015 schliesst der Vorstand mit der Rhiienergie AG einen Netzanschluss-, Netznutzungs- und Netzbetriebsvertrag für die Noteinspeisung bei der Trafostation Rössli in Versam. Er erteilt der Baufirma Käppeli AG, Chur, den Auftrag für die Sanierung von 7 EW-Schächten und die Erstellung eines zusätzlichen in Tenna. Die Regiun Surselva hat als eine Pilotregion im Prozess „Agenda 2030 Graubünden“ ein Strategiepapier zur Standortentwicklung erarbeitet. Dieses wird von der Gemeinde unterzeichnet.
Am 13. Mai 2015 überlässt der Vorstand der Genossenschaft Dorfläden Safiental die Kühlgeräte des ehemaligen Restaurants am Brunnen in Valendas. Er stimmt einer Änderung der Parzellengrenze zwischen den Grundstücken der Gemeinde und der Gebrüder Jenal zu. Die Parzellengrössen werden dadurch nicht verändert. Weiter befasst sich der Vorstand mit den Wasser-, Kanalisations- und ARA-Anschlussgebühren für die Liegenschaften Gasthaus am Brunnen und Türalihus in Valendas, für die von den Eigentümerinnen Stiftung Valendas Impuls, resp. Stiftung Ferien im Baudenkmal Gesuche um Erlass oder Reduktion eingereicht wurden. Zuhanden der Gemeindeversammlung empfiehlt er eine Gebührenreduktion. Verschiedene Gemeindestrassen in Valendas und Versam sollten saniert werden. Der Vorstand beschliesst, vorerst nur die dringendsten Reparaturen ausführen zu lassen und für nächstes Jahr mehr Mittel für den Strassenunterhalt zu budgetieren. Auf ein Gesuch des Gemischten Chors Versam hin übernimmt die Gemeinde die Kosten der Zeltmiete für das Kinderfest vom 26. Mai 2015. Ausserdem erlässt er die Gebühr für die Wirtschaftsbewilligung und stellt die Bühnenelemente des Schulhauses Versam zur Verfügung. Der Schulrat hat als neue Oberstufenlehrerin Frau Annina Lutz, Trin, gewählt.
Die ganze Sitzung vom 6. Mai 2015 nutzt der Vorstand im Beisein von Anna Fässler und Ralf Petter zur Diskussion und Beschlussfassung über die während der Auflage des Gemeinderichtplans eingegangenen Anregungen, Wünsche und Anträge.
Fürs erste Traktandum der Sitzung vom 20. April 2015 reiste Stefan Mayer von der Landwirtschaftlichen Konsumgenossenschaft Albula (LKG) nach Versam. Besprochen wird der Übergang des Volg-Ladens Valendas an die Genossenschaft Dorfläden Safiental per 1. September 2015. Die LKG gibt die Waren zu vergünstigten Konditionen ab. Betreffend Tankstelle informiert er den Vorstand, dass die LKG Albula der Gemeinde die für den Betrieb benötigte Software schenkt. Der Vorstand beschliesst, die Defizite der beiden letzten Jahre, wie schon früher durch die Gemeinde Valendas gehandhabt, zu übernehmen. Auf Antrag des Schulrates genehmigt der Vorstand eine Neuorganisation des Mittagstisches für die Kindergärtner. Regula Knutti-Stucki, gelernte Köchin, wird für die Kinder kochen. Sie wird dies zu Hause machen und das Essen ins Schulhaus Versam bringen. Für die Betreuung während und nach dem Essen wird Carmela Guntli besorgt sein. Das Angebot soll auch für Schüler offen sein.
Auf Antrag der Baukommission beschliesst der Vorstand an seiner Sitzung vom 13. April 2015 Bussen wegen Widerhandlungen gegen die geltenden Baugesetze. Für die Festsetzung der Busse wurde den Betroffenen die Gelegenheit zur Stellungnahme eingeräumt und ihre finanziellen Verhältnisse geprüft. Die Bussenhöhe wurde in Absprache mit dem Gemeindejuristen festgelegt. Die Wasser- und Kanalisationsanschlussgebühren für die Liegenschaften Gasthaus am Brunnen und Türalihus in Valendas wurden aufgrund der neuen Gebäudeschätzungen und der geltenden Gesetze errechnet. Da dazu aber noch einige Fragen offen blieben, vertagt der Vorstand seinen Entscheid. Für den Anschluss des Hauses Bernasconi an die neue ARA Carrera muss ein Pumpschacht erstellt werden. Da dieser auch für eine künftige Überbauung des Gemeinde-Baulands benötigt würde, übernimmt die Gemeinde die Erstellungskosten, dem Liegenschaftsbesitzer wird wie den andern Hausbesitzern in Carrera ein Privatanteil in Rechnung gestellt. Die Gemeinden Valendas und Versam haben sich seinerzeit der Tierkörpersammelstelle Schluein angeschlossen, während die Kadaver aus den Gemeinden Safien und Tenna in der Sammelstelle Cazis abgegeben werden konnten. Diese Regelung soll weiterhin beibehalten werden. Für die Projektierung der Bachverbauung Tälibach, Tenna, geht der Auftrag aufgrund der günstigsten Offerte ans Büro SILVAING GmbH, Ilanz. Der Vorstand beschliesst für die Sperrgutabfuhr künftig die Sammelcontainer nur noch in Safien Platz, Tenna, Versam und Valendas aufzustellen. An eine Wohnbausanierung wird ein Gemeindebeitrag zugesichert.
Am 23. März 2015 vergibt der Vorstand den Auftrag für die beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge an die Firma Feumotech AG, Recherswil, die die preisgünstigste Offerte einreichte. Für den Ausbau und Unterhalt der kantonalen Verbindungsstrasse benötigt der Kanton Land von der Gemeinde. Der Vorstand genehmigt den Verkauf von ca. 925 m2 auf dem Streckenabschnitt Chera – ARA Versam und von ca. 11 m2 auf dem Streckenabschnitt Abzweigung Camana – Mura. An die von der Stiftung Valendas Impuls herausgegebene Broschüre „Architektur-Rundgang“ sichert er einen Beitrag von CHF 1000.- zu. Der Verein Ponylift Valendas hat bei seiner Auflösung sein Vereinsvermögen der Gemeinde zur Verwaltung übergeben. Wenn kein neuer Verein gegründet worden wäre, hätte die Gemeinde dieses Geld für die Entsorgung der Liftanlage verwenden können. Nun haben die Einwohner von Valendas einen neuen Verein gegründet und beantragen deshalb, dass das Guthaben von CHF 2‘159.95 an diesen ausbezahlt wird. Der Vorstand ist damit einverstanden. Ebenso wurde bei der Auflösung des Gemischten Chors Safien dessen Vermögen der Gemeinde übergeben. Auf Antrag des Gemischten Chors Versam beschliesst der Vorstand diesem den Betrag von CHF 2‘400.- zu überweisen. Auf Gesuch des Naturparks Beverin beschliesst der Vorstand einen Beitrag von CHF 2‘000.- an den Sagenweg Safiental. Dieser dokumentiert entlang des Walserwegs zwischen Safien Platz und Enthälb verschiedene lokale Sagen. Die Tafeln sollen durch den Werkdienst montiert werden. Des Weiteren beschliesst der Vorstand ein Reglement betreffend Jagdhilfen.
Am 16. März 2015 beschliesst der Vorstand den Verkauf eines alten Heustalls der Gemeinde an Werner Stucki. Der Stall soll auf dem Campinggelände Carrera wieder aufgebaut werden. Das beantragte Näherbaurecht von einem Meter zum Gemeindeweg wird gewährt. Für die Baumeisterarbeiten zur Sanierung der Sculmserstrasse wird der Auftrag an die Firma A. Käppeli’s Söhne AG, Sargans, vergeben, die die tiefste Offerte eingereicht hat. Der Vorstand genehmigt zudem das von der EW-Kommission zusammen mit dem Ingenieurbüro Graf, Chur, erarbeitete Sicherheitskonzept für das Elektrizitätswerk Safiental.
Für die künftige Nutzung des ehemaligen Restaurants am Brunnen in Valendas soll auf Antrag des Vereins Valendas Impuls ein Nutzungskonzept erstellt werden. Die Denkmalpflege überträgt diese Aufgabe an Jungarchitekten und übernimmt deren Kosten. Sollte später das Gebäude anderweitig genutzt oder durch ein anderes Architekturbüro umgebaut werden, müsste die Gemeinde diese Kosten zurückzahlen. Der Vorstand ist an seiner Sitzung vom 23. Februar 2015 mit diesem Vorgehen einverstanden. Weiter erlässt er ein Reglement für die Feuerwehrkommission.
Die Bewohner von Ober- und Untercamana haben mit einer Petition auf die schlechte Internetverbindung hingewiesen und bitten die Gemeinde Safiental mit der Swisscom eine Lösung zu finden. Der Vorstand beauftragt an seiner Sitzung vom 9. Februar 2015 Alexander Messmer mit der Aufgabe der Suche nach einer Verbesserung der Verbindungsqualität in der ganzen Gemeinde und die begonnenen Versuche weiterzuführen. Der Zustand der Kanalisationsleitungen in Sculms soll mittels Kameras untersucht werden. An eine Wohnbausanierung wird ein Beitrag zugesichert.
Am 2. Februar 2015 beschliesst der Vorstand die Anschaffung von diversem Feuerwehrmaterial. Weiter befasst er sich mit dem Geschäftsplan Forst sowie mit einem neuen Benützungsreglement für Gemeindeliegenschaften.
Am 19. Januar 2015 beschliesst der Vorstand auf Antrag des Schulrates die Anstellung des Medienpädagogen Giusep Carigiet. An eine Wohnbausanierung wird ein Gemeindebeitrag zugesichert.
Zur ersten Sitzung im neuen Jahr trifft sich der Vorstand am 5. Januar 2015. An eine Wohnbausanierung wird ein Gemeindebeitrag zugesichert. Zum Leiter des Werkdiensts wählt der Vorstand Andreas Castelberg, Versam. Die Gemeinde Uitikon spendete sehr grosszügig die Anschaffung eines Ultraschallgeräts im Wert von rund CHF 37‘000.- für die Arztpraxis Safiental.
Aktuelles
Stelleninserat Betreuerin Mittagstisch Versam
Für den Mittagstisch in Versam sucht die Gemeinde Safiental eine Betreuerin für ....
Altpapiersammlung / Kartonsammlung
Die Primarschulen Valendas, Versam, Tenna und Safien übernehmen die Altpapiersam....