Gottesdienste
Sämtliche Kirchen im Safiental sind reformiert. Gottesdienste werden turnusgemäss in den sechs Kirchen gehalten. Den aktuellen Gottesdienstplan finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Kirchgemeinde Safiental, aber auch im Terminkalender der Gemeinde Safiental.
Die Katholiken in Safien, Tenna und Versam werden durch die Katholische Kirchgemeinde Bonaduz betreut, diejenigen in Valendas durch das Katholische Pfarramt Sagogn. Nähere Angaben finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Bonaduz, resp. derjenigen der Gemeinde Sagogn.
Die Kirchen in der Gemeinde Safiental
Safien Thalkirch
1441 wurde die "Kirche im Thall" geweiht. Mit ihrer gedrungenen Form und dem Granitdach wirkt sie, als wäre sie an diesem Ort aus dem Boden gewachsen. Sie ist Wind und Wetter ausgesetzt. Kirchgängerinnen und Kirchgänger sind an manchem Sonntag froh, dass sie ihr Schwätzchen im überdachten Vorraum halten können.
Safien Platz
Am Eingang zur sagenumwobenen Carnusaschlucht liegt die Platzer Kirche etwas abseits des Dorfes. Geplant hatten die Platzer sie ursprünglich näher bei den Häusern. Aber die Sage erzählt, dass die Fundamente dreimal hintereinander in der Nacht von Geistern an den Ort gebracht wurden, wo sie heute steht. So wurde sie dort gebaut und 1510 geweiht. Der Vorteil dieses Standortes ist, dass die Glocken weitherum zu hören sind. Die Kirche wirkt eher unscheinbar, beherbergt aber ein sehenswertes gotisches Chorgewölbe.
Safien Neukirch
Ein wenig wie eine heimelige Stube ist die „Neue Kirche“ in Safien. Sie entstand im 17. Jahrhundert, mehr als 100 Jahre nachdem das ganze Safiental zum reformierten Glauben übergetreten war. Die Kirche steht etwas unterhalb de Häuser auf einem Geländevorsprung. Umgeben von der Ruhe des Friedhofes und mit einem schönen Ausblick ins Tal hinein ist sie ein Ort zum Innehalten und Verweilen.
Kirche Tenna
Die erste Kirche von Tenna entstand vermutlich kurz nach der Ansiedlung der Walser in Tenna um 1350. Sie ist dem hl. Valentin geweiht, der heutzutage auch als Schutzpatron der Liebenden bekannt ist. Im Lauf der Zeit wurde die Kirche erweitert. Um 1400 erhielt sie künstlerisch wertvolle Wandmalereien, die erhalten geblieben sind, weil sie in der Reformation zugepinselt und erst 1957 wieder entdeckt wurden. Zusammen mit der ganzen Kirche wurden sie im Jahr 2001 renoviert. Diese Fresken machen neben der einmaligen Lage und dem grossartigen Ausblick ins Safiental diese kleine Kirche sehr sehenswert.
Kirche Versam
Bis gegen Mitte des 17. Jahrhunderts bildete Versam mit seinen Höfen zusammen mit Valendas eine einzige Kirchgemeinde. Die Pfarrkirche mit der Begräbnisstätte stand in Valendas. Versam besass zunächst nur eine Kapelle. Da der Kirchgang und der Leichentransport von Versam nach Valendas überaus beschwerlich war, beschlossen die Versamer 1634 eine eigene Kirche mit Friedhof zu errichten.
Kirche Valendas
Schon vor dem Eindringen des Christentums erhob sich bei Valendas ein starker, viereckiger Turm. An ihn wurde mit der Christianisierung des Tales eine kleine Kapelle gebaut, deren Glocken in den ehemaligen Wehrturm gehängt wurden. Mit der Zeit wurde die Kirche mehrfach vergrössert und umgebaut. Auch machte die Reformation vor ihr, wie auch im ganzen Tal, nicht halt. So fielen dem reformatorischen Bildersturm manche Kunstwerke wie Tafeln, Bilder, Kelche etc. zum Opfer. Die sehens- und hörenswerte Kirchenorgel ist mit Baujahr 1737 eine der ältesten des Kantons Graubünden. Sie wurde 1974 restauriert und erfreut sich neben dem regelmässigen Einsatz im Gottesdienst auch bei Konzertorganisten grosser Beliebtheit.
Aktuelles
Unterlagen Gemeindeversammlung 13. Juni 2023
Nachfolgen zu den einzelnen Traktanden die jeweiligen Dokumente in digitaler For....
Belagsarbeiten Gemeindestrassen Ober Gün
BAUSTELLENINFORMATION Baubeginn 2023: Mitte April 2023Bauende: 17. Mai 2023 Au....